MARCUS
MERKEL

Dirigent, Komponist, Pianist

„... einer der interessantesten jungen deutschen Dirigenten der Gegenwart ...“

— MDR Klassik

Marcus Merkel stammt ursprünglich aus Berlin und ist seit der Saison 2022/23 Chefdirigent am Theater Koblenz. Auftritte hat er ebenso als Pianist und Komponist. Neben Gastdirigaten u.a. in Antwerpen, Dresden, Madrid, München, Kyoto (Japan), Berlin und Amsterdam arbeitete er mit Solisten wie Jonas Kaufmann, Elina Garanča, Erwin Schrott und Kristine Opolais. Sir Bryn Terfel & Ludovic Tézier greifen auf ihn als Dirigent für ihre Konzertabende zurück.

Da ihm Jugendarbeit und die Unterstützung junger Musiker sehr wichtig sind, gründete er die "Junge Philharmonie Berlin" und die „Jungen Konzerte Graz" und arbeitet mit der Jeunesse Austria zusammen.

In der Saison 2024/25 debutiert er am Teatro Real Madrid mit einem Konzert, an der Dresdner Semperoper mit einer Aufführungsserie der Fledermaus, in der Berliner Philharmonie mit einem Symphoniekonzert der Berliner Symphoniker und beim RSO Wien mit einer CD-Produktion mit dem österreichischen Starbariton Rafael Fingerlos.

Zur vollständigen Biografie

Termine

Marcus Merkel at Antwerp Symphony (c) Antwerp Symphony & Bjorn Comhaire
Fr.
26
Sept.

Season Opening Gala with Javier Camarena | Antwerp Symphony Orchestra

Konzert
20:15 – 22:45
Pieces by Donizetti, Rossini, Verdi, Gounod and others

The Antwerp Symphony Orchestra opens the concert season in grand style with an evening of brilliance and operatic splendour. This year, the spotlight falls on Javier Camarena, the world-renowned Mexican tenor and Male Singer of the Year at the International Opera Awards. Known as the king of bel canto, Camarena enchants with arias by Donizetti, Rossini, Verdi, and Gounod, showcasing his unmatched vocal artistry and charisma. The orchestra complements his performance with dazzling overtures and intermezzi, delivering their signature elegance and flair. An unforgettable night of operatic magic, glamour, and musical fireworks awaits!

Javier Camarena, Tenor
Marcus Merkel, Conductor
Antwerp Symphony Orchestra
So.
28
Sept.

Gala with Jinxu Xiahou | Antwerp Symphony Orchestra in Amsterdam

Konzert
11:00 – 13:30
With his warm timbre and impressive technique, Jinxu Xiahou has already enchanted audiences all over the world. Now he is on stage at The Concertgebouw in Amsterdam, together with the Antwerp Symphony Orchestra. Together, they will perform a selection of arias from works by Donizetti, Rossini and Verdi, among others. The Antwerp Symphony Orchestra complements these vocal delights with sparkling overtures and intermezzi, and assists the soloist with unparalleled class.

Jinxu Xiahou, Tenor
Marcus Merkel, Conductor
Antwerp Symphony Orchestra
Fr.
24
Okt.
Wagner

Das Rheingold | Theater Koblenz

Oper
Premiere
19:00 – 21:30
Produktion: Wagner: Das Rheingold | Theater Koblenz
Richard Wagner konzipierte „Das Rheingold“ als Vorspiel zu seinem vierteiligen Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“. Im „Rheingold“ werden die thematischen Grundlagen für Wagners epochales Menschheitsdrama gelegt: Sehnsucht und Liebe stehen gegen Gewalt und Zerstörung, politisches Handeln gegen soziale Notwendigkeit. Das egomanische Handeln der (Über-)Mächtigen führt unweigerlich zum Untergang der ganzen Welt. Mit seinem Personal aus Nixen, Zwergen, Riesen und Göttern wirkt das „Rheingold“ bisweilen zugleich wie ein zeitloses Fantasy-Epos.

In dieser Neuproduktion von „Das Rheingold“ werden die in den letzten Jahren am Theater Koblenz entwickelten ästhetischen Formen verschiedener Virtual Experiences und der digitalen Bearbeitung von Musik und Text gebündelt zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden pro Vorstellung 20 Zuschauer:innen die Möglichkeit haben, in einer eigens geschaffenen VR-Umgebung die Unterwasserwelt des Rheins und das sagenumwobene Nibelheim mittels Virtual Reality auf besondere Art und Weise zu erleben und Teil der Inszenierung zu werden. So verbinden sich diese ästhetischen Welten mit der Handlung der Oper zu einem Gesamtkunstwerk – womöglich ganz im Sinne Richard Wagners.

Nico Wouterse, Wotan
Christoph Plessers, Donner
Piotr Gryniewicki, Froh
Tobias Haaks, Loge
Haruna Yamazaki, Fricka
Shinyoung Lee, Freia
Ezgi Kutlu, Erda
Lawson Anderson, Alberich
Nando Zickgraf, Mime
Tae-Oun Chung, Fasolt
Jongmin Lim, Fafner
Hannah Beutler, Woglinde
Michèle Silvestrini, Wellgunde
Danielle Rohr, Floßhilde

Marcus Merkel – Musikalische Leitung
Inga Schulte, Markus Dietze – Inszenierung
Christof von Büren – Bühne
Carolin Quirmbach – Kostüme
Ulrich Stöcker – Creative Director (VR)
Britta Bischof – Dramaturgie (VR) und technische Koordination
Andreas Wahlberg – Dramaturgie
Mo.
27
Okt.
Wagner

Das Rheingold | Theater Koblenz

Oper
2. Vorstellung
19:00 – 21:30
Produktion: Wagner: Das Rheingold | Theater Koblenz
Richard Wagner konzipierte „Das Rheingold“ als Vorspiel zu seinem vierteiligen Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“. Im „Rheingold“ werden die thematischen Grundlagen für Wagners epochales Menschheitsdrama gelegt: Sehnsucht und Liebe stehen gegen Gewalt und Zerstörung, politisches Handeln gegen soziale Notwendigkeit. Das egomanische Handeln der (Über-)Mächtigen führt unweigerlich zum Untergang der ganzen Welt. Mit seinem Personal aus Nixen, Zwergen, Riesen und Göttern wirkt das „Rheingold“ bisweilen zugleich wie ein zeitloses Fantasy-Epos.

In dieser Neuproduktion von „Das Rheingold“ werden die in den letzten Jahren am Theater Koblenz entwickelten ästhetischen Formen verschiedener Virtual Experiences und der digitalen Bearbeitung von Musik und Text gebündelt zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden pro Vorstellung 20 Zuschauer:innen die Möglichkeit haben, in einer eigens geschaffenen VR-Umgebung die Unterwasserwelt des Rheins und das sagenumwobene Nibelheim mittels Virtual Reality auf besondere Art und Weise zu erleben und Teil der Inszenierung zu werden. So verbinden sich diese ästhetischen Welten mit der Handlung der Oper zu einem Gesamtkunstwerk – womöglich ganz im Sinne Richard Wagners.

Nico Wouterse, Wotan
Christoph Plessers, Donner
Piotr Gryniewicki, Froh
Tobias Haaks, Loge
Haruna Yamazaki, Fricka
Shinyoung Lee, Freia
Ezgi Kutlu, Erda
Lawson Anderson, Alberich
Nando Zickgraf, Mime
Tae-Oun Chung, Fasolt
Jongmin Lim, Fafner
Hannah Beutler, Woglinde
Michèle Silvestrini, Wellgunde
Danielle Rohr, Floßhilde

Marcus Merkel – Musikalische Leitung
Inga Schulte, Markus Dietze – Inszenierung
Christof von Büren – Bühne
Carolin Quirmbach – Kostüme
Ulrich Stöcker – Creative Director (VR)
Britta Bischof – Dramaturgie (VR) und technische Koordination
Andreas Wahlberg – Dramaturgie
So.
02
Nov.
Wagner

Das Rheingold | Theater Koblenz

Oper
2. Vorstellung
18:00 – 20:30
Produktion: Wagner: Das Rheingold | Theater Koblenz
Richard Wagner konzipierte „Das Rheingold“ als Vorspiel zu seinem vierteiligen Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“. Im „Rheingold“ werden die thematischen Grundlagen für Wagners epochales Menschheitsdrama gelegt: Sehnsucht und Liebe stehen gegen Gewalt und Zerstörung, politisches Handeln gegen soziale Notwendigkeit. Das egomanische Handeln der (Über-)Mächtigen führt unweigerlich zum Untergang der ganzen Welt. Mit seinem Personal aus Nixen, Zwergen, Riesen und Göttern wirkt das „Rheingold“ bisweilen zugleich wie ein zeitloses Fantasy-Epos.

In dieser Neuproduktion von „Das Rheingold“ werden die in den letzten Jahren am Theater Koblenz entwickelten ästhetischen Formen verschiedener Virtual Experiences und der digitalen Bearbeitung von Musik und Text gebündelt zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden pro Vorstellung 20 Zuschauer:innen die Möglichkeit haben, in einer eigens geschaffenen VR-Umgebung die Unterwasserwelt des Rheins und das sagenumwobene Nibelheim mittels Virtual Reality auf besondere Art und Weise zu erleben und Teil der Inszenierung zu werden. So verbinden sich diese ästhetischen Welten mit der Handlung der Oper zu einem Gesamtkunstwerk – womöglich ganz im Sinne Richard Wagners.

Nico Wouterse, Wotan
Christoph Plessers, Donner
Piotr Gryniewicki, Froh
Tobias Haaks, Loge
Haruna Yamazaki, Fricka
Shinyoung Lee, Freia
Ezgi Kutlu, Erda
Lawson Anderson, Alberich
Nando Zickgraf, Mime
Tae-Oun Chung, Fasolt
Jongmin Lim, Fafner
Hannah Beutler, Woglinde
Michèle Silvestrini, Wellgunde
Danielle Rohr, Floßhilde

Marcus Merkel – Musikalische Leitung
Inga Schulte, Markus Dietze – Inszenierung
Christof von Büren – Bühne
Carolin Quirmbach – Kostüme
Ulrich Stöcker – Creative Director (VR)
Britta Bischof – Dramaturgie (VR) und technische Koordination
Andreas Wahlberg – Dramaturgie
Alle Termine anzeigen Kalender abonnieren

Rezensionen

„Voces del Real: Ludovic Tézier“

„… Die Entdeckung des Abends war jedoch der Dirigent, ein junger Künstler, der in der Lage ist, zwischen dem Akademismus eines David, dem Offenbachschen Glanz, dem biblischen und orientalischen Cancan eines Don Camille, der dekadenten Exaltation eines Massenet und der Monumentalität eines Wagner zu wechseln.“ — Blas Matamoro, scherzo

„La clemenza di Tito“

„… Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie agiert im Orchestergraben des Rokokotheaters unter der Leitung Marcus Merkels indes mit hellwacher Präsenz und liefert einen spritzigen und knackigen Sound, der Mozart alle Ehre macht. …“ — Uwe Rauschelbach, Schwetzinger Zeitung

„Carmen“

„…Dirigent Marcus Merkel fordert das Orchester aus Mitgliedern der Grazer Philharmoniker zu Glanzleistungen heraus, baut ein breites dynamisches Spektrum auf und weckt durch Bizets zündende Rhythmen das andalusische Flair in der Phantasie des Publikums.…“ — Paul Stepanek, Oberösterreichische Nachrichten

„Così fan tutte“

„…Die Funken sprühen auch im Orchestergraben, Marcus Merkel schöpft aus der Rheinischen Philharmonie einen lebendigen Mozart-Klang.…“ — Florian Oberhummer, Salzburger Nachrichten

„Die Zauberflöte“

„…Dirigent Marcus Merkel […] stellt sich ganz in den Dienst der Musik und unterstützt die Sänger. Er sorgt für Ausgewogenheit und anschauliche, natürliche Phrasierung. Das Orchester spielt wundervoll leichtfüßig.“ — Jenny Camilleri, De Volkskrant

Tosca Preview - Jonas Kaufmann & Marcus Merkel

Repertoire

Marcus Merkels Repertoire umfasst 54 Werke der Bühnenliteratur – in bis dato 69 Produktionen.

Gesamtes Repertoire ansehen
Zurück nach oben