Wed
19:00 - 21:30
Opera
„Der Ring des Nibelungen“ an einem Abend … 15 Stunden Musik also. Eine solche Veranstaltung würde in der Tat eine eiserne Konstitution von Publikum und Bühne verlangen. Doch in dieser radikalen, scharfsinnigen und amüsant kurzweiligen Zusammenfassung der vier Opern erlebt das Publikum Richard Wagners Werk um rund zwölf Stunden gekürzt: „Ein schmerzhafter, wenn nicht unverantwortlicher Eingriff, der nur mit den Zielen dieses Abends zu entschuldigen ist: bei den Freunden Wagners die Sehnsucht nach dem Ganzen wachzurütteln, und seinen Gegnern Gelegenheit zu geben, ihre bisher haltlosen Vorurteile endlich überzeugend begründen zu können.“ Und so bringt Loriot Licht in die komplizierte Handlung, in deren Zentrum dieser Ring steht, der in drei Generationen und vier Opern Götter, Riesen und Menschen ruiniert. Dabei nimmt Loriot das Sujet durchaus ernst und versteht seine Mission „Ring“ nicht als Persiflage, sondern vielmehr als geistreiche und launige Einführung in den Kosmos von „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“. Die Erkenntnisse des beliebten Humoristen sind dabei nicht nur für Opern-Neulinge, sondern auch für Wagner-Kenner eine reine Freude und ein hochkarätiger Kunstgenuss. Denn in der Rhein-Mosel-Halle spielt das Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter der Leitung von Marcus Merkel, dem Chefdirigenten des Theaters. https://theater-koblenz.de/der-ring-an-1-abend/
Rhein-Mosel-Halle - Großer Saal
Julius-Wegeler-Straße 4
56068 Koblenz, Deutschland
Thu
19:00 - 21:30
Opera
„Der Ring des Nibelungen“ an einem Abend … 15 Stunden Musik also. Eine solche Veranstaltung würde in der Tat eine eiserne Konstitution von Publikum und Bühne verlangen. Doch in dieser radikalen, scharfsinnigen und amüsant kurzweiligen Zusammenfassung der vier Opern erlebt das Publikum Richard Wagners Werk um rund zwölf Stunden gekürzt: „Ein schmerzhafter, wenn nicht unverantwortlicher Eingriff, der nur mit den Zielen dieses Abends zu entschuldigen ist: bei den Freunden Wagners die Sehnsucht nach dem Ganzen wachzurütteln, und seinen Gegnern Gelegenheit zu geben, ihre bisher haltlosen Vorurteile endlich überzeugend begründen zu können.“ Und so bringt Loriot Licht in die komplizierte Handlung, in deren Zentrum dieser Ring steht, der in drei Generationen und vier Opern Götter, Riesen und Menschen ruiniert. Dabei nimmt Loriot das Sujet durchaus ernst und versteht seine Mission „Ring“ nicht als Persiflage, sondern vielmehr als geistreiche und launige Einführung in den Kosmos von „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“. Die Erkenntnisse des beliebten Humoristen sind dabei nicht nur für Opern-Neulinge, sondern auch für Wagner-Kenner eine reine Freude und ein hochkarätiger Kunstgenuss. Denn in der Rhein-Mosel-Halle spielt das Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter der Leitung von Marcus Merkel, dem Chefdirigenten des Theaters. https://theater-koblenz.de/der-ring-an-1-abend/
Rhein-Mosel-Halle - Großer Saal
Julius-Wegeler-Straße 4
56068 Koblenz, Deutschland
Sat
19:00 - 21:30
Opera
„Der Ring des Nibelungen“ an einem Abend … 15 Stunden Musik also. Eine solche Veranstaltung würde in der Tat eine eiserne Konstitution von Publikum und Bühne verlangen. Doch in dieser radikalen, scharfsinnigen und amüsant kurzweiligen Zusammenfassung der vier Opern erlebt das Publikum Richard Wagners Werk um rund zwölf Stunden gekürzt: „Ein schmerzhafter, wenn nicht unverantwortlicher Eingriff, der nur mit den Zielen dieses Abends zu entschuldigen ist: bei den Freunden Wagners die Sehnsucht nach dem Ganzen wachzurütteln, und seinen Gegnern Gelegenheit zu geben, ihre bisher haltlosen Vorurteile endlich überzeugend begründen zu können.“ Und so bringt Loriot Licht in die komplizierte Handlung, in deren Zentrum dieser Ring steht, der in drei Generationen und vier Opern Götter, Riesen und Menschen ruiniert. Dabei nimmt Loriot das Sujet durchaus ernst und versteht seine Mission „Ring“ nicht als Persiflage, sondern vielmehr als geistreiche und launige Einführung in den Kosmos von „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“. Die Erkenntnisse des beliebten Humoristen sind dabei nicht nur für Opern-Neulinge, sondern auch für Wagner-Kenner eine reine Freude und ein hochkarätiger Kunstgenuss. Denn in der Rhein-Mosel-Halle spielt das Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter der Leitung von Marcus Merkel, dem Chefdirigenten des Theaters. https://theater-koblenz.de/der-ring-an-1-abend/
Rhein-Mosel-Halle - Großer Saal
Julius-Wegeler-Straße 4
56068 Koblenz, Deutschland
Sat
20:00 - 22:30
Opera
Als der amerikanische Marineleutnant Pinkerton in Nagasaki eintrifft, hat der Vermittler Goro schon alles vorbereitet: ein Haus samt Personal und die Ehe mit der jungen Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, alles jeweils mit einmonatiger Kündigungsfrist. Durch diese Verbindung geht Cio-Cio-San ein hohes Risiko ein, denn sie muss dafür sowohl die Kultur als auch die Religion ihrer Heimat aufgeben und sich der Ausgrenzung ihrer empörten Familie aussetzen. Kurz nach der Hochzeitsnacht verlässt Pinkerton Japan mit dem Versprechen baldiger Wiederkehr. Doch drei Jahre vergehen ohne seine Rückkunft. Cio-Cio-San hält dennoch an der Hoffnung fest, bald wieder mit Pinkerton und dem gemeinsamen dreijährigen Kind zusammenzuleben. Und plötzlich kündigt eines Nachts ein Kanonenschuss die Ankunft von Pinkertons Schiff an. Anders als Cio Cio-San hat sich dieser in den seit der Hochzeit vergangenen Jahren ein neues Leben aufgebaut: eine neue amerikanische Familie und eine neue Ehefrau, die ihn begleitet, um Cio-Cio-Sans Kind mit nach Amerika zu holen. Verzweifelt sieht diese als einzigen Ausweg den Freitod. Puccinis überwältigende musikalische Schilderung von größter Hoffnung und tiefster Verzweiflung hat seine „japanische Tragödie“ zu einem der beliebtesten und meistgespielten Werke der Opernkunst gemacht. In der Regie von Markus Dietze bietet der freie Himmel der Festung Ehrenbreitstein einen unvergleichlichen Rahmen für die Geschichte dieses zwischen zwei Welten verstrickten Lebensschicksals. Die musikalische Interpretation des Chefdirigenten des Theaters Koblenz wird dem Publikum ganz sicher neue Welten erschließen. Musikalische Leitung: Marcus Merkel Inszenierung: Markus Dietze Bühne und Kostüme: Christian Binz Staatsorchester Rheinische Philharmonie https://theater-koblenz.de/madama-butterfly/
Sun
20:00 - 22:30
Opera
Als der amerikanische Marineleutnant Pinkerton in Nagasaki eintrifft, hat der Vermittler Goro schon alles vorbereitet: ein Haus samt Personal und die Ehe mit der jungen Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, alles jeweils mit einmonatiger Kündigungsfrist. Durch diese Verbindung geht Cio-Cio-San ein hohes Risiko ein, denn sie muss dafür sowohl die Kultur als auch die Religion ihrer Heimat aufgeben und sich der Ausgrenzung ihrer empörten Familie aussetzen. Kurz nach der Hochzeitsnacht verlässt Pinkerton Japan mit dem Versprechen baldiger Wiederkehr. Doch drei Jahre vergehen ohne seine Rückkunft. Cio-Cio-San hält dennoch an der Hoffnung fest, bald wieder mit Pinkerton und dem gemeinsamen dreijährigen Kind zusammenzuleben. Und plötzlich kündigt eines Nachts ein Kanonenschuss die Ankunft von Pinkertons Schiff an. Anders als Cio Cio-San hat sich dieser in den seit der Hochzeit vergangenen Jahren ein neues Leben aufgebaut: eine neue amerikanische Familie und eine neue Ehefrau, die ihn begleitet, um Cio-Cio-Sans Kind mit nach Amerika zu holen. Verzweifelt sieht diese als einzigen Ausweg den Freitod. Puccinis überwältigende musikalische Schilderung von größter Hoffnung und tiefster Verzweiflung hat seine „japanische Tragödie“ zu einem der beliebtesten und meistgespielten Werke der Opernkunst gemacht. In der Regie von Markus Dietze bietet der freie Himmel der Festung Ehrenbreitstein einen unvergleichlichen Rahmen für die Geschichte dieses zwischen zwei Welten verstrickten Lebensschicksals. Die musikalische Interpretation des Chefdirigenten des Theaters Koblenz wird dem Publikum ganz sicher neue Welten erschließen. Musikalische Leitung: Marcus Merkel Inszenierung: Markus Dietze Bühne und Kostüme: Christian Binz Staatsorchester Rheinische Philharmonie https://theater-koblenz.de/madama-butterfly/
Wed
20:00 - 22:30
Opera
Als der amerikanische Marineleutnant Pinkerton in Nagasaki eintrifft, hat der Vermittler Goro schon alles vorbereitet: ein Haus samt Personal und die Ehe mit der jungen Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, alles jeweils mit einmonatiger Kündigungsfrist. Durch diese Verbindung geht Cio-Cio-San ein hohes Risiko ein, denn sie muss dafür sowohl die Kultur als auch die Religion ihrer Heimat aufgeben und sich der Ausgrenzung ihrer empörten Familie aussetzen. Kurz nach der Hochzeitsnacht verlässt Pinkerton Japan mit dem Versprechen baldiger Wiederkehr. Doch drei Jahre vergehen ohne seine Rückkunft. Cio-Cio-San hält dennoch an der Hoffnung fest, bald wieder mit Pinkerton und dem gemeinsamen dreijährigen Kind zusammenzuleben. Und plötzlich kündigt eines Nachts ein Kanonenschuss die Ankunft von Pinkertons Schiff an. Anders als Cio Cio-San hat sich dieser in den seit der Hochzeit vergangenen Jahren ein neues Leben aufgebaut: eine neue amerikanische Familie und eine neue Ehefrau, die ihn begleitet, um Cio-Cio-Sans Kind mit nach Amerika zu holen. Verzweifelt sieht diese als einzigen Ausweg den Freitod. Puccinis überwältigende musikalische Schilderung von größter Hoffnung und tiefster Verzweiflung hat seine „japanische Tragödie“ zu einem der beliebtesten und meistgespielten Werke der Opernkunst gemacht. In der Regie von Markus Dietze bietet der freie Himmel der Festung Ehrenbreitstein einen unvergleichlichen Rahmen für die Geschichte dieses zwischen zwei Welten verstrickten Lebensschicksals. Die musikalische Interpretation des Chefdirigenten des Theaters Koblenz wird dem Publikum ganz sicher neue Welten erschließen. Musikalische Leitung: Marcus Merkel Inszenierung: Markus Dietze Bühne und Kostüme: Christian Binz Staatsorchester Rheinische Philharmonie https://theater-koblenz.de/madama-butterfly/
Fri
20:00 - 22:30
Opera
Als der amerikanische Marineleutnant Pinkerton in Nagasaki eintrifft, hat der Vermittler Goro schon alles vorbereitet: ein Haus samt Personal und die Ehe mit der jungen Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, alles jeweils mit einmonatiger Kündigungsfrist. Durch diese Verbindung geht Cio-Cio-San ein hohes Risiko ein, denn sie muss dafür sowohl die Kultur als auch die Religion ihrer Heimat aufgeben und sich der Ausgrenzung ihrer empörten Familie aussetzen. Kurz nach der Hochzeitsnacht verlässt Pinkerton Japan mit dem Versprechen baldiger Wiederkehr. Doch drei Jahre vergehen ohne seine Rückkunft. Cio-Cio-San hält dennoch an der Hoffnung fest, bald wieder mit Pinkerton und dem gemeinsamen dreijährigen Kind zusammenzuleben. Und plötzlich kündigt eines Nachts ein Kanonenschuss die Ankunft von Pinkertons Schiff an. Anders als Cio Cio-San hat sich dieser in den seit der Hochzeit vergangenen Jahren ein neues Leben aufgebaut: eine neue amerikanische Familie und eine neue Ehefrau, die ihn begleitet, um Cio-Cio-Sans Kind mit nach Amerika zu holen. Verzweifelt sieht diese als einzigen Ausweg den Freitod. Puccinis überwältigende musikalische Schilderung von größter Hoffnung und tiefster Verzweiflung hat seine „japanische Tragödie“ zu einem der beliebtesten und meistgespielten Werke der Opernkunst gemacht. In der Regie von Markus Dietze bietet der freie Himmel der Festung Ehrenbreitstein einen unvergleichlichen Rahmen für die Geschichte dieses zwischen zwei Welten verstrickten Lebensschicksals. Die musikalische Interpretation des Chefdirigenten des Theaters Koblenz wird dem Publikum ganz sicher neue Welten erschließen. Musikalische Leitung: Marcus Merkel Inszenierung: Markus Dietze Bühne und Kostüme: Christian Binz Staatsorchester Rheinische Philharmonie https://theater-koblenz.de/madama-butterfly/
Sat
20:00 - 22:30
Opera
Als der amerikanische Marineleutnant Pinkerton in Nagasaki eintrifft, hat der Vermittler Goro schon alles vorbereitet: ein Haus samt Personal und die Ehe mit der jungen Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, alles jeweils mit einmonatiger Kündigungsfrist. Durch diese Verbindung geht Cio-Cio-San ein hohes Risiko ein, denn sie muss dafür sowohl die Kultur als auch die Religion ihrer Heimat aufgeben und sich der Ausgrenzung ihrer empörten Familie aussetzen. Kurz nach der Hochzeitsnacht verlässt Pinkerton Japan mit dem Versprechen baldiger Wiederkehr. Doch drei Jahre vergehen ohne seine Rückkunft. Cio-Cio-San hält dennoch an der Hoffnung fest, bald wieder mit Pinkerton und dem gemeinsamen dreijährigen Kind zusammenzuleben. Und plötzlich kündigt eines Nachts ein Kanonenschuss die Ankunft von Pinkertons Schiff an. Anders als Cio Cio-San hat sich dieser in den seit der Hochzeit vergangenen Jahren ein neues Leben aufgebaut: eine neue amerikanische Familie und eine neue Ehefrau, die ihn begleitet, um Cio-Cio-Sans Kind mit nach Amerika zu holen. Verzweifelt sieht diese als einzigen Ausweg den Freitod. Puccinis überwältigende musikalische Schilderung von größter Hoffnung und tiefster Verzweiflung hat seine „japanische Tragödie“ zu einem der beliebtesten und meistgespielten Werke der Opernkunst gemacht. In der Regie von Markus Dietze bietet der freie Himmel der Festung Ehrenbreitstein einen unvergleichlichen Rahmen für die Geschichte dieses zwischen zwei Welten verstrickten Lebensschicksals. Die musikalische Interpretation des Chefdirigenten des Theaters Koblenz wird dem Publikum ganz sicher neue Welten erschließen. Musikalische Leitung: Marcus Merkel Inszenierung: Markus Dietze Bühne und Kostüme: Christian Binz Staatsorchester Rheinische Philharmonie https://theater-koblenz.de/madama-butterfly/
Sun
20:00 - 22:30
Opera
Als der amerikanische Marineleutnant Pinkerton in Nagasaki eintrifft, hat der Vermittler Goro schon alles vorbereitet: ein Haus samt Personal und die Ehe mit der jungen Geisha Cio-Cio-San, genannt Butterfly, alles jeweils mit einmonatiger Kündigungsfrist. Durch diese Verbindung geht Cio-Cio-San ein hohes Risiko ein, denn sie muss dafür sowohl die Kultur als auch die Religion ihrer Heimat aufgeben und sich der Ausgrenzung ihrer empörten Familie aussetzen. Kurz nach der Hochzeitsnacht verlässt Pinkerton Japan mit dem Versprechen baldiger Wiederkehr. Doch drei Jahre vergehen ohne seine Rückkunft. Cio-Cio-San hält dennoch an der Hoffnung fest, bald wieder mit Pinkerton und dem gemeinsamen dreijährigen Kind zusammenzuleben. Und plötzlich kündigt eines Nachts ein Kanonenschuss die Ankunft von Pinkertons Schiff an. Anders als Cio Cio-San hat sich dieser in den seit der Hochzeit vergangenen Jahren ein neues Leben aufgebaut: eine neue amerikanische Familie und eine neue Ehefrau, die ihn begleitet, um Cio-Cio-Sans Kind mit nach Amerika zu holen. Verzweifelt sieht diese als einzigen Ausweg den Freitod. Puccinis überwältigende musikalische Schilderung von größter Hoffnung und tiefster Verzweiflung hat seine „japanische Tragödie“ zu einem der beliebtesten und meistgespielten Werke der Opernkunst gemacht. In der Regie von Markus Dietze bietet der freie Himmel der Festung Ehrenbreitstein einen unvergleichlichen Rahmen für die Geschichte dieses zwischen zwei Welten verstrickten Lebensschicksals. Die musikalische Interpretation des Chefdirigenten des Theaters Koblenz wird dem Publikum ganz sicher neue Welten erschließen. Musikalische Leitung: Marcus Merkel Inszenierung: Markus Dietze Bühne und Kostüme: Christian Binz Staatsorchester Rheinische Philharmonie https://theater-koblenz.de/madama-butterfly/
Fri
20:00 - 22:30
Concert
Glanzvoll eröffnet der MDR-Musiksommer in der Kulturhauptstadt Europas 2025 seinen 34. Konzertreigen. Im Zusammenspiel mit der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, der Sopranistin Fatma Said und Omar Massa am Bandoneon gestaltet das MDR-Sinfonieorchester ein farbenprächtiges, von südamerikanischen Klängen geprägtes Programm, in dem das Bandoneon, dessen Ursprünge im Chemnitz des 19. Jahrhunderts lagen, einen repräsentativen Platz einnimmt. Die musikalische Gesamtleitung hat mit Marcus Merkel einer der interessantesten jungen deutschen Dirigenten der Gegenwart übernommen. Fatma Said | Sopran Omar Massa | Bandoneon Marcus Merkel | Dirigent MDR-SINFONIEORCHESTER Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz https://www.mdr.de/konzerte/konzertkalender/konzert-2958.html
Leidenschaft, Sehnsucht, Verzweiflung, Wut, Versöhnung. LA TRAVIATA von GIUSEPPE VERDI ist mehr als nur eine Oper. Sie ist ein emotionales, musikalisches und dramatisches Meisterwerk. Eine Geschichte über die Herausforderungen des Lebens, die Kraft der Liebe und die Zerbrechlichkeit des menschlichen Daseins, die gerade heutzutage tief bewegt. Violetta Valéry: NICOLE CHEVALIER Alfredo Germont: JOSEPH CALLEJA Giorgio Germont: THOMAS HAMPSON In weiteren Rollen dürfen wir präsentieren: Flora: Neira Muhić Annina: Marija Ticl Marchese: Ivan Oreščanin Dottore Grenvil: Daeho Kim Gastone & Guiseppe: Christian Scherler Barone Duphol & Dienstmann (commissario): Sangyeon Chae Musikalische Leitung: Marcus Merkel Szenische Einrichtung: Elisabeth Thym Ausstattung: Isabel Toccafondi https://spielstaetten.buehnen-graz.com/event/178818899/
Leidenschaft, Sehnsucht, Verzweiflung, Wut, Versöhnung. LA TRAVIATA von GIUSEPPE VERDI ist mehr als nur eine Oper. Sie ist ein emotionales, musikalisches und dramatisches Meisterwerk. Eine Geschichte über die Herausforderungen des Lebens, die Kraft der Liebe und die Zerbrechlichkeit des menschlichen Daseins, die gerade heutzutage tief bewegt. Violetta Valéry: NICOLE CHEVALIER Alfredo Germont: JOSEPH CALLEJA Giorgio Germont: THOMAS HAMPSON In weiteren Rollen dürfen wir präsentieren: Flora: Neira Muhić Annina: Marija Ticl Marchese: Ivan Oreščanin Dottore Grenvil: Daeho Kim Gastone & Guiseppe: Christian Scherler Barone Duphol & Dienstmann (commissario): Sangyeon Chae Musikalische Leitung: Marcus Merkel Szenische Einrichtung: Elisabeth Thym Ausstattung: Isabel Toccafondi https://spielstaetten.buehnen-graz.com/event/178818918/
Fri
20:15 - 22:45
Opera
Pieces by Donizetti, Rossini, Verdi, Gounod and others The Antwerp Symphony Orchestra opens the concert season in grand style with an evening of brilliance and operatic splendour. This year, the spotlight falls on Javier Camarena, the world-renowned Mexican tenor and Male Singer of the Year at the International Opera Awards. Known as the king of bel canto, Camarena enchants with arias by Donizetti, Rossini, Verdi, and Gounod, showcasing his unmatched vocal artistry and charisma. The orchestra complements his performance with dazzling overtures and intermezzi, delivering their signature elegance and flair. An unforgettable night of operatic magic, glamour, and musical fireworks awaits! Javier Camarena, Tenor Marcus Merkel, Conductor Antwerp Symphony Orchestra https://www.antwerpsymphonyorchestra.be/en/programma/944/marcus-merkel-javier-camerana/gala-with-javier-camarena
Sun
11:00 - 13:30
With his warm timbre and impressive technique, Jinxu Xiahou has already enchanted audiences all over the world. Now he is on stage at The Concertgebouw in Amsterdam, together with the Antwerp Symphony Orchestra. Together, they will perform a selection of arias from works by Donizetti, Rossini and Verdi, among others. The Antwerp Symphony Orchestra complements these vocal delights with sparkling overtures and intermezzi, and assists the soloist with unparalleled class. Jinxu Xiahou, Tenor Marcus Merkel, Conductor Antwerp Symphony Orchestra https://www.antwerpsymphonyorchestra.be/en/programma/1004/markus-merkel-jinxu-xiahou/gala-with-jinxu-xiahou